Allgemein Links

Der Geschmack von Kreta – mehr als nur Griechischer Salat

Griechischer Salat in Kato Poros auf Kreta
Choriatiki in der Taverne „Sarakas“ in Kato Poros

Eine Leseempfehlung

Was wäre Kreta ohne seine kulinarischen Köstlichkeiten? Egal ob zum Beispiel einfache Oliven und Feigen oder raffiniertes Tintenfisch-Stifado. Kreta erlebt man mit allen Sinnen, und das in vollen Zügen. Sehen, Hören, Fühlen und natürlich Schmecken, auf Letzteres will ich heute hinaus.

Es gibt auf Kreta so viel neu oder wieder zu entdecken, sei es frisch vom Baum gepflückt, auf dem Markt  oder in einer abseits gelegenen Taverne von der Großmutter des Hauses serviert. Auf die weltweit bekannte Kreta-Diät möchte ich hier gar nicht erst eingehen, es spielt auch nur am Rande eine Rolle, ob das Essen auf Kreta mehr oder weniger gesund ist. Es macht in jedem Fall Spaß und bereitet Freude, Essen ist auf Kreta wie in ganz Griechenland mehr als nur die reine Nahrungsaufnahme, es ist ein wichtiger Bestandteil der Tradition und spielt vor allem bei den nicht seltenen Anlässen zum Feiern eine große (und ausgiebige) Rolle.

Essen, bzw. Geschmack und Kreta ist also ein Thema für sich, darüber lohnt es doch zu schreiben.
Oder man findet bei einem Urlaub auf Kreta eine Frucht an einem Baum hängen, die nicht nur exotisch, sondern auch lecker und essbar aussieht.

Kretische Frucht Mespola
Mousmoulo (plural: Musmula) oder Mespola

So ist es mir vor einem Jahr ergangen. Bevor ich aber im Selbstversuch die Tauglichkeit zum Verzehr der orangen Frucht (nein, es war keine Orange!) prüfte, fragte ich Google um Rat. Schwierig, so ganz ohne den Namen oder sonstigen Anhaltspunkt. Also bemühte ich die Bildersuche und fand zu den Suchbegriffen „Kreta Frucht“ zu meiner großen Freude schnell ein Foto meiner Frucht. Und nicht nur das, auf der dazugehörigen Webseite gab es alle Informationen, die ich gesucht hatte:

Diese säuerlichen Früchte, die jetzt auf Kreta reif sind, heißt offiziell „Japanische Woll-Mispeln“ (Eriobotrya japonica) und werden häufig auch Loquat genannt. In Griechisch heißt sie: Mousmoulo (plural: Musmula) oder Mespola.

Lesenswertes Blog: Der Geschmack von KretaDie Webseite, das Blog mit dem Namen „Der Geschmack von Kreta – Informationen und Rezepte„, gehört seitdem zu meinen Lieblingsseiten zum Thema Kreta im Netz, die ich regelmäßig und mit außerordentlicher Begeisterung lese.

Die Autorin des Blogs Uta Wagner ist Ernährungswissenschaftlerin und lebt seit knapp drei Jahren auf Kreta. Sie schreibt regelmäßig mit viel Hingabe, Engagement und Freude über die „kretische und griechische Kost, traditionelle Ernährungsgewohnheiten und typische Lebensmittel“.

Meine unbedingte Leseempfehlung für alle, die Kreta mit allen Sinnen genießen!